
Die richtigen Pflanzen für deinen Balkon: So findest du die perfekten grünen Mitbewohner
Share
in Balkon kann eine blühende Oase mitten in der Stadt sein – doch nicht jede Pflanze fühlt sich auf jedem Balkon wohl. Sonne, Wind, Platzverhältnisse und Pflegeaufwand spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl. Wer einfach draufloskauft, stellt oft schnell fest, dass die Pflanzen eingehen oder nicht so wachsen, wie erhofft. Damit dir das nicht passiert, erfährst du in diesem Artikel, worauf du achten solltest, um die perfekten Pflanzen für deinen Balkon zu finden.
Standortanalyse – Sonne, Halbschatten oder Schatten?
Bevor du losziehst und Pflanzen für deinen Balkon kaufst, solltest du dir genau anschauen, welche Lichtverhältnisse dort herrschen, also wie viel Sonne dein Balkon täglich abbekommt. Dabei geht es nicht alleine um die Himmelsrichtung, sondern auch um mögliche Beschattung durch Nachbarhäuser, Bäume oder Brüstungen. Ein Südbalkon, der durch hohe Gebäude beschattet wird, bekommt oft weniger direkte Sonne als ein frei gelegener West- oder Ostbalkon.
Es gibt für jeden Balkon die richtigen Stauden
Grundsätzlich unterscheidet man drei Lichtkategorien:
- Sonnig: Mindestens 6 Stunden direkte Sonne pro Tag, meist auf Südbalkonen ohne größere Schattenquellen.
- Halbschattig: Etwa 3 bis 5 Stunden direkte Sonne pro Tag, oft auf Ost- oder Westbalkonen, aber auch auf durch umliegende Gebäude teilweise beschatteten Südbalkonen.
- Schattig: Weniger als 3 Stunden direkte Sonne, typisch für Nordbalkone oder stark beschattete Lagen, aber auch Stellen am Boden oder direkt hinter Mauern oder Brüstungen
Allerdings solltest du bedenken, dass es auf deinem Balkon unterschiedliche Lichtverhältnisse an verschiedenen Stellen geben kann. Selbst auf einem an sich unbeschatteten Südbalkon bekommt zum Beispiel ein Platz am Boden, der direkt hinter einer Mauer oder Brüstung liegt, viel weniger bzw. manchmal auch gar keine Sonne ab als ein Platz am Sims oder Geländer, wo die Sonne fast den ganzen Tag hindurch hin scheint.
Die richtige Standortanalyse hilft dir, Enttäuschungen zu vermeiden. Eine Pflanze, die viel Sonne braucht, wird in schattiger Lage verkümmern, während eine Schattenpflanze in der prallen Sonne schnell verbrennt. Beobachte deinen Balkon also über den Tag und die Jahreszeiten hinweg, um festzustellen, wie sich das Licht dort tatsächlich verhält. Wenn du neu eingezogen bist und noch nicht so genau weißt, wie sich die Sonne bei dir verhält, dann kann eine Sonnenstands-App am Handy hilfreich sein. Mit ihr kannst du den Sonnenstand für jeden beliebigen Tag im Jahr nachvollziehen.
Wind, Wetter & Platz – Was hält dein Balkon aus?
Neben dem Licht spielen auch die Wetterbedingungen eine große Rolle. Ein Balkon in höheren Stockwerken oder an einer windigen Hausseite braucht widerstandsfähige Pflanzen, die nicht bei der ersten Böe umknicken oder zerzaust werden. Falls dein Balkon ungeschützt ist oder stark den Elementen ausgesetzt ist, kannst du mit Windschutzmaßnahmen wie Sichtschutzmatten versuchen, den Balkon etwas zu schützen. Große Kübelpflanzen können am Geländer festgebunden werden um zu verhindern, dass sie bei Wind umfallen und Schaden nehmen.
Mein Balkon schaut auf die Wetterseite, bekommt also sehr viel Wind und Regen ab
Auch extreme Hitze auf Südbalkonen oder starke Regenfälle sollten berücksichtigt werden. Kaum eine Pflanze mag Staunässe, die bei tagelangen Regenfällen schnell entstehen kann, manche Pflanzen reagieren aber besonders empfindlich darauf. Achte zudem auf den Platzbedarf: Hochstämmchen oder größere Kübelpflanzen brauchen mit ihren Kronen mehr Raum als kompakte Stauden oder hängende Pflanzen. Mit cleveren Kombinationen verschiedener Wuchsformen und durchdacht angeordneten Töpfen in unterschiedlichen Höhen kann man Struktur und ein harmonisches Gesamtbild schaffen.
Pflanzenempfehlungen für sonnige, halbschattige und schattige Balkone
Je nach den Lichtverhältnissen auf deinem Balkon gibt es viele bienenfreundliche Pflanzen, die sich ideal eignen. Hier eine Auswahl meiner persönlichen Favoriten für jeden Standort:
Sonnig (mindestens 6 Stunden direkte Sonne pro Tag):
- Lavendel
- Sonnenhut
- Schafgarbe
- Mädchenauge
- (ungefüllte) Dahlien
- Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Salbei
Halbschattig (ca. 3–5 Stunden Sonne pro Tag):
- Glockenblume
- Sterndolde
- Kaukasusvergissmeinnicht
- Purpurglöckchen
- Astilbe
- Kräuter wie Pfefferminze oder Basilikum
Schattig (weniger als 3 Stunden direkte Sonne pro Tag):
- Farne
- Funkien
- Seggen
- Glöckchentraube
- Christrose
- Lungenkraut
Neben dem Licht solltest du auch die Wuchshöhe der Pflanzen berücksichtigen. Je höher die Staude, desto schwieriger ist sie in Töpfen zu halten, da sie leicht umknicken kann. Für Balkonkästen eignen sich Stauden bis maximal ca. 30–40 cm Höhe, während sie in großen Töpfen auch höher wachsen dürfen. Bei höheren Stauden kannst du mit Pflanzenstützen oder Bambusstäben für mehr Stabilität sorgen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Blütezeit. Wenn du deinen Balkon das ganze Jahr über blühend gestalten möchtest, wähle Pflanzen, die sich in ihren Blütezeiten ergänzen. Alternativ kannst du auch auf Stauden setzen, die besonders lange blühen und so über mehrere Wochen oder sogar Monate hinweg für Farbe sorgen.
Zusammenfassung
Die Auswahl der richtigen Pflanzen für deinen Balkon hängt von verschiedenen Faktoren wie Licht, Wind, Wetter und Platzverhältnissen ab. Zunächst solltest du eine Standortanalyse durchführen, um herauszufinden, wie viel Sonne dein Balkon täglich erhält. Je nach Lichtverhältnissen – sonnig, halbschattig oder schattig – gibt es unterschiedliche Pflanzen, die sich ideal anpassen. Auch die Witterungsbedingungen wie Wind und Regen sollten berücksichtigt werden, um widerstandsfähige Pflanzen auszuwählen, die deinem Balkon gerecht werden. Schließlich ist es wichtig, auf den Platzbedarf der Pflanzen zu achten. Mit der richtigen Auswahl kannst du deinen Balkon in eine blühende Oase verwandeln, die auch Bienen und andere Bestäuber anzieht.