
Balkontagebuch - Der Balkon im Februar
Share
Der Februar neigt sich dem Ende zu, und obwohl er größtenteils sehr kalt war, habe ich doch einige Arbeiten auf meinem Balkon erledigt. Mich lange draußen aufhalten war mir zwar ehrlicherweise zu kalt, aber ein paar Pflegemaßnahmen mussten sein.
Das erste Schneeglöckchen blüht bereits
Einer der ersten Schritte war der Rückschnitt meines Sommerflieders. Im Garten würde ich ihn radikaler (also tiefer hinunter) zurückschneiden, aber auf dem Balkon passe ich mich den Bedingungen an: Da meine beiden Pflanzen hinter der hohen Balkonmauer stehen, bekommen sie unten wenig Licht. Ein zu starker Rückschnitt würde das Austreiben im Frühjahr erschweren, daher lasse ich immer bewusst etwas mehr stehen.
Der Sommerflieder zeigt seine ersten Triebe
Auch meine Clematis haben einen Rückschnitt bekommen. Ich kürze jedes Jahr alle Triebe um etwa 1/3 ein und lichte sie etwas aus. Dafür schneide ich alle abgestorbenen Triebe heraus und befreie sie von vertrockneten Laub. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die jungen, frischen Triebe leicht beschädigt werden, wenn sie sich durch das vertrocknete Laub und Ranken der letzten Saison kämpfen müssen. Daher entferne ich immer vorsichtig die alten Ranken, um Platz für das neue Wachstum zu schaffen.
Erste Triebe der Clematis
Ein kleiner Frühlingsbote hat sich ebenfalls gezeigt: Während die ersten Zwiebelpflanzen bereits neugierig aus der Erde schauen, blüht bisher nur ein einzelnes Schneeglöckchen. Ich freue mich schon darauf, wenn die anderen bald nachziehen und etwas mehr Farbe auf den Balkon bringen.
Blumenzwiebel kommen aus der Erde
Meine mediterranen Pflanzen, die wärmeliebenden Sonnenanbeter, bleiben vorerst noch in ihrem geschützten (und beheizten) Überwinterungszelt. An frostfreien Tagen lüfte ich es so lange wie möglich, um der hohen Feuchtigkeit im Zelt etwas entgegen zu wirken.
Die mediterranen Pflanzen überwintern im beheizten Zelt
Die frostfreien Tage nütze ich für das Wässern meiner winterharten Pflanzen. Auch wenn sie aktuell in Winterruhe sind – ganz austrocknen dürfen sie trotzdem nicht. Es erfordert aber ein bisschen Fingerspitzengefühl im Winter die Wassermenge richtig zu dosieren. Zuviel Wasser würde sehr schnell zur Wurzelfäule führen, weil die Pflanzen aktuell nicht so viel Feuchtigkeit verdunsten.
Nun warte ich schon ungeduldig auf den März - und damit hoffentlich auf den Frühling. Bald beginnt die neue Balkongartensaison richtig – und ich freue mich darauf, meine Pflanzen wieder intensiver zu pflegen und die ersten sonnigen Tage draußen zu genießen!